Nach nur siebenjähriger Bauzeit feierte Kaiser Wilhelm II. 1895 die Fertigstellung des rund 100 Kilometer langen Nord-Ostsee-Kanals. 125 Jahre später ist die längste künstliche Wasserstraße der Welt, eine der in mehrfacher Weise wichtigsten Wasserstraßen weltweit.
n ihr hängen nicht nur unmittelbar 4000 Arbeitsplätze am Industrie- und Schleusenstandort Brunsbüttel und 12.000 Beschäftigungsverhältnisse, die im direkten Zusammenhang mit dem größten Industriegebiet in Schleswig-Holstein stehen. Auch unzählige Arbeitsplätze im Hamburger Hafen, der als größter Seehafen Deutschlands und drittgrößter Hafen in Europa gilt, und anderen Industriestandorten sind von der Funktionstüchtigkeit der Wasserstraße abhängig.
Schlagwort: Hafen
Deutschlandpremiere in Brunsbüttel
in weiterer Meilenstein zur Etablierung von LNG (Liquefied Natural Gas) in der Schifffahrt und in Deutschland ist erreicht. Im Brunsbütteler Elbehafen führte Nauticor erfolgreich die erste LNG Ship-to-Ship Bebunkerung Deutschlands durch. Der Laderaumsaugbagger Scheldt River hat den emissionsarmen Treibstoff LNG von dem Bunkerschiff Kairos übernommen.
Industrie und Häfen bedeutend für die Volkswirtschaft
Brunsbütteler Industriegespräch feiert 30-jähriges Jubiläum. Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz unterstreicht die große regionalökonomische Bedeutung des Industrie- und Hafenstandortes Brunsbüttel für das gesamte Land Schleswig-Holstein in Zeiten der Umweltbewegung. Maritimer Koordinator Norbert Brackmann hebt die besondere Lage Brunsbüttels und die damit verbundenen Chancen hervor.