St. Margerethen / Brunsbüttel (erb) Vom Atomkraftwerk zur grünen Wiese: Geht es nach den Plänen des schwedischen Energiekonzern Vattenfall, sollen ab 2034 lediglich zwei Lagerhallen auf der ansonsten begrünten Fläche an das Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) erinnern. Dieses wurde nach rund sechseinhalbjähriger Bauzeit 1977 in Betrieb genommen. Bis 2007 wurden hier 124 211 Gigawattstunden Strom erzeugt. Read More…
Autor: Jens-Peter Mohr
Bau des Multifunktionsplatzes verschiebt sich
St. Margarethen (jpm) In St-Margarethen ist Geduld gefragt: Der geplante Bau des Multifunktionsplatzes, zwischen der Sporthalle und der Kindertagesstätte Deichmäuse verschiebt sich auf das kommende Jahr. Nach einer öffentlichen Ausschreibung der Maßnahme, sollte ursprünglich am 28. Mai die Auftragsvergabe an das Unternehmen mit dem günstigsten Angebot erfolgen. Insgesamt sieben Firmen, die über Erfahrung im Sportplatzbau Read More…
Mit Vollgas über die Landebahn
Hunderte Fahrer gehen am Wochenende in Hopen an den Start. TopSpeed das Beschleunigungsrennen „Ladies and gentlemen, let´s get ready to rumble!” – Am kommenden Wochenende öffnet der Flugplatz Hopen bei St. Michaelsidonn seine Tore für eine der größten Motorsport-Veranstaltungen an der schleswig-holsteinischen Westküste. Im Minutentakt lassen über 100 Fahrer aus ganz Deutschland, Dänemark und Schweden Read More…
Ein leises Jubiläum
Seit nun mehr 150 Jahren hat das ursprünglich als Kreditverein gegründete und bis 1983 unter der Bezeichnung Volksbank Wilster agierende genossenschaftliche Geldinstitut seinen Sitz in der Marschenstadt. „Durch die Fusion mit der Volksbank Elmshorn und 2014 mit der Volksbank Pinneberg hat die Geschäftsstelle zwar ihren ursprünglichen Namen, jedoch in keinem Fall ihren engen Bezug zur Region verloren“, betonte Volksbank-Vorstand Stefan Witt am Dienstagnachmittag.
Hunderte greifen zum Wattestab
roßartige Resonanz: Bereits zum zweiten Mal nach 2012 luden die Macher der Brunsbütteler Wattolümpiade im Rahmen der Initiative „Stark gegen Krebs“ am Sonnabend zu einer großangelegten Typisierungsaktion ein. Um 468 potenziellen Lebensretter konnte die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) durch diese Aktion im Elbeforum erweitert werden.
Perspektiven im Chemie-Werk
Tag der Ausbildung – Brunsbütteler Chemieunternehmen auf der Suche nach Fachkräften von Morgen. Mit rund 750 Mitarbeiter zählt das an der Fritz-Staiger-Straße 15 angesiedelte Unternehmen Sasol bereits zu den größten Arbeitgebern in der Region.
Zweifel an Endlagersuche
Die Suche nach ein Atommüll-Endlager läuft, doch sie steht noch ganz am Anfang. Im kommenden Jahr soll ein erster Zwischenbericht veröffentlicht werden. Nach dem Aus für das geplanten Endlager im niedersächsischen Gorleben, werden dann erstmals neue Eignungsgebiete ausgewiesen.
Energiewende im Physikraum
n Brunsbüttel pflegen die Schulen einen sehr engen Kontakt zur dort angesiedelten Industrie. Als Win-Win-Beziehung bezeichnen beide Seiten die Kooperation. Profiteure der jüngsten Aktion waren aktuell die Schleusen-Gemeinschaftsschule und das Brunsbütteler Gymnasium.
Kahnfahrt auf der Au
llen Grund zum Feiern hat die Gemeinde Ecklak. Im Jahr 1319 Jahren wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt. Dieses besondere Ereignis nehmen die etwas über 300 Einwohner in diesem Jahr zum Anlass, den 700. Geburtstag ihrer Gemeinde zu feiern. Zu den ersten prominenten Gratulanten zählte Inka Schneider.
Abenteuer Bauernhof
In verschiedenen Kursen können Kinder das Leben auf dem Bauernhof mit allen Sinnen erkunden. Erlebniswelt Bauernhof – Landwirtschaft mit allen Sinnen entdecken. In vierter Generation bewirtschaftet die Familie Strüven einen landwirtschaftlichen Betrieb in Aebtissinwisch mit 135 Hektar Land, 130 Kühe und einer Vielzahl weiterer Tiere. Vor etwa zehn Jahren haben Imke und Heiko Strüven zudem Read More…